Der Tag beginnt um acht Uhr morgens mit der ersten Sprechstunde und endet oft erst am späten Nachmittag. Stunde um Stunde verbringen Ärzte und Ärztinnen sowie ihr medizinisches Personal an Arbeitsplätzen in der Praxis – mal sitzend am Schreibtisch, dann wieder stehend bei Untersuchungen oder in gebückter Haltung während präziser Behandlungen. Was zunächst als leichte Verspannung beginnt, entwickelt sich über die Jahre zu chronischen Beschwerden. Dabei lassen sich mit durchdachten Einrichtungen für Arztpraxen viele ergonomische Probleme von vornherein vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Medizinisches Personal leidet häufig unter Rückenschmerzen durch einseitige Belastungen.
- Höhenverstellbare Möbel und ergonomische Stühle reduzieren körperliche Beschwerden erheblich.
- Eine ganzheitliche Praxiseinrichtung kombiniert optimale Beleuchtung und durchdachte Möblierung.
- Kleine Anpassungen führen zu spürbaren Verbesserungen im Arbeitsalltag.
Ergonomie im Praxisalltag – mehr als ein guter Stuhl
Der medizinische Alltag stellt besondere Anforderungen an Körper und Haltung. Während der Sprechstunden wechseln sich längere Sitzphasen am Computer mit stehenden Tätigkeiten ab. Bei Behandlungen erfordern präzise Arbeiten oft eine gebückte Körperhaltung, die Nacken und Rücken stark beansprucht.
Diese vielfältigen Belastungen führen bei medizinischem Personal häufig zu charakteristischen Beschwerden:
- Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich durch Bildschirmarbeit
- Rückenschmerzen durch langes Sitzen oder ungünstige Arbeitshöhen
- Durchblutungsstörungen in den Beinen bei fehlendem Positionswechsel
- Ermüdungserscheinungen durch schlechte Lichtverhältnisse
Die Lösung liegt nicht allein in einem ergonomischen Stuhl, sondern in einem durchdachten Gesamtkonzept der Praxiseinrichtung.
Diese Möbel verbessern Ihre Ergonomie deutlich
Moderne Praxismöbel gehen weit über die klassische Grundausstattung hinaus. Sie passen sich flexibel an verschiedene Arbeitsabläufe an und unterstützen eine natürliche Körperhaltung.
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht den nahtlosen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Während der Dokumentation kann die gewohnte Sitzposition eingenommen werden. Bei längeren Arbeiten am Computer lässt sich die Arbeitsfläche nach oben fahren und im Stehen weiterarbeiten.
Folgende Möbellösungen haben sich in der Praxis besonders bewährt:
- Ergonomische Drehstühle mit Lordosenstütze und Armlehnen
- Höhenverstellbare Behandlungshocker für eine flexible Arbeitsposition
- Mobile Beistellwagen mit anpassbarer Arbeitshöhe
- Stehpulte für längere Arbeiten im Stehen
Besonders wichtig ist die individuelle Anpassung aller Möbel an die Körpergröße und Arbeitsweise des Nutzers oder der Nutzerin.
Tipps für eine ganzheitlich ergonomische Einrichtung
Ergonomie entsteht durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Neben den richtigen Möbeln spielen Beleuchtung, Raumaufteilung und Arbeitsorganisation eine entscheidende Rolle.
Die Beleuchtung sollte gleichmäßig und blendfrei sein. Arbeitsplätze am Fenster benötigen einen Blendschutz, während schlecht beleuchtete Bereiche durch zusätzliche Leuchten aufgehellt werden sollten.
Ausreichend Bewegungsfreiheit verhindert Verkrampfungen und ermöglicht natürliche Bewegungsabläufe. Planen Sie daher großzügige Verkehrswege und schaffen Sie Raum für ergonomische Arbeitsabläufe. Häufig benötigte Materialien sollten in greifbarer Nähe aufbewahrt werden.
Do’s | Don’ts |
Regelmäßige Positionswechsel einplanen | Stundenlang in derselben Position verharren |
Bildschirmhöhe an Augenhöhe anpassen | Monitor zu hoch oder zu tief positionieren |
Füße flach auf den Boden stellen | Mit hängenden Beinen arbeiten |
Pausen für Bewegung nutzen | Bewegungsmangel ignorieren |
Fazit
Ergonomische Arbeitsplätze in der Arztpraxis sind eine Investition in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des gesamten Teams. Bereits kleine Anpassungen wie höhenverstellbare Tische oder ergonomische Stühle können spürbare Verbesserungen bewirken.
Bei Impuls Praxiseinrichtung entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für mehr Komfort und Effizienz in Ihrer Praxis. Lassen Sie sich beraten und schaffen Sie optimale Arbeitsbedingungen für Ihr Team.